Kurzfristige Lösungen und langfristige Nachhaltigkeit
Energynautics ebnet den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft auf St. Maarten
Energynautics hat ein Projekt abgeschlossen, das eine nachhaltige Energiestrategie für NV GEBE, das nationale Versorgungsunternehmen von St. Maarten, skizziert. Die Studie wurde im Rahmen des „Emergency Recovery Project 1“ des National Recovery Program Bureau erarbeitet und liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um akute Energiebedarfe zu decken und gleichzeitig den Weg für eine sauberere und zuverlässigere Energiezukunft zu bereiten.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist ein szenarienbasierter Least Cost Power Development Plan (LCPDP) für die Jahre 2025–2034. Mithilfe techno-ökonomischer Optimierung im PyPSA-Modell wurden kosteneffiziente und technisch realisierbare Strategien für verschiedene Szenarien identifiziert. Bedarfsprognosen, erneuerbare Energieoptionen und die Rückmeldung der Stakeholder wurden einbezogen, ebenso wie Aspekte der Netzstabilität und Resilienz gegenüber Hurrikans . Diese Methodik ermöglicht NV GEBE fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen.
Als zentrale Säule der Energiezukunft von St. Maarten identifiziert die Studie Solar-Photovoltaik (PV). Mit einem optimierten Ausbau könnte St. Maarten seinen Anteil erneuerbarer Energien bis 2034 auf 23 % steigern (im erweiterten PV-Szenario). Energynautics empfiehlt, PV-Systeme schnellstmöglich auszubauen, beginnend mit Ausschreibungen für öffentliche Gebäude und Parkplatzüberdachungen. Durch die Senkung von Stromkosten, die Verringerung der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und die Steigerung der Versorgungssicherheit stärkt dezentrale PV das Stromsystem. Um einen höheren Anteil als 23 % zu erreichen, sollte zusätzlicher Platz für PV-Installationen identifiziert und technische Standards definiert werden, die die Netzstabilität bei wachsender PV-Durchdringung sichern.
Zusätzlich hebt die Studie das Potenzial von Windkraftanlagen hervor, die mindestens Hurrikanen der Kategorie 4 standhalten können. Diese Anlagen könnten die Energieerzeugung diversifizieren und die Resilienz des Systems erhöhen. Auch Batteriespeicher werden als mögliche Schlüsseltechnologie für die künftige Netzstabilität genannt, insbesondere mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energien.

LCPDP Methodology Overview

Generation dispatch results showing sample week in 2034 for the Least Cost Scenario

Generation dispatch results showing sample week in 2034 for the Sensitivity with Enhanced PV Potential