Energynautics entwickelt Richtlinien zur Netzintegration von Elektromobilität in der Dominikanischen Republik

GET.transform veröffentlicht Kurzbericht mit den Projektergebnissen

Die Dominikanische Republik erlebte in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg an Zulassungen von Elektrofahrzeugen, begleitet von einem Anstieg der Installation von Ladestationen. Das Fehlen staatlicher Vorschriften veranlasste die dominikanische Elektrizitätsregulierungsbehörde (SIE) Unterstützung bei der Entwicklung von umfassenden Richtlinien zu suchen. Die Richtlinien sollten sowohl technische als auch tarifliche Aspekte des Ladens von Elektrofahrzeugen abdecken und so einen gleichberechtigten Zugang für alle Beteiligten sicherstellen. Unterstützung erhielt SIE vom Energy Transition Project, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert und von der GIZ implementiert wird.

Das Energy Transition Project nutzte für seine Unterstützung die Expertise von GET.transform und Energynautics im Rahmen einer sogenannten Leveraged Partnership. Im Dezember 2022 traten die neuen Richtlinien in Kraft und stützen sich weitgehend auf den Projektbericht mit Empfehlungen von GET.transform, Energynautics und dem Energy Transition Project und bieten somit einen Rahmen für nachhaltige Vorschriften für Elektrofahrzeuge in der Region.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat GET.transform kürzlich einen Kurzbericht veröffentlicht, der die internationalen Erfahrungen mit der Regulierung von Elektrofahrzeugen und die Fallstudie aus der Dominikanischen Republik beleuchtet. Der Bericht, welcher von Energynautics verfasst wurde und sich auf die Ergebnisse des dominikanischen Projekts stützt, unterstreicht das Potenzial von E-Fahrzeugen, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien, zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.

Lesen Sie mehr dazu im Kurzbericht zur EV Laderichtlinie (en).