Rechenfähige Netzmodelle auf GIS-Datenbasis
Verteilnetzmodellierung bis zum letzten Hausanschluss? – Wir zeigen Ihnen, wie!
Geographische Informationssysteme (GIS) spielen bereits heutzutage eine große Rolle für Netzbetreiber. Das GIS dient häufig als zentrale Datendrehscheibe, über die alle netzrelevanten Daten gepflegt und aktuell gehalten werden. Dies hilft dem Netzbetreiber beispielsweise bei der Verwaltung von Bauvorhaben, bietet korrekte Informationen im Störfall für die Mitarbeiter vor Ort und ermöglicht Analysetools für die Netzinstandhaltung.
Rechenfähige Netzmodelle auf GIS-Datenbasis
Durch einen (teil-)automatisierten Import der GIS-Daten in ein Netzberechnungstool wie beispielsweise DIgSILENT PowerFactory können rechenfähige Netzmodelle erstellt werden, die das gesamte Netzgebiet bis zum letzten Haushaltsanschluss abbilden und dabei stets über die aktuellsten Netzinformationen verfügen. Das Netzmodell wird somit an die bereits vorhandene GIS-Datendrehscheibe geknüpft und kann ohne zusätzlichen Aufwand gepflegt werden.
Innerhalb des Netzberechnungstools kann das gesamte Stromnetz berechnet werden, um es auf Spannungs- und Überlastungsprobleme zu untersuchen. Dies ermöglicht einerseits die Bewertung von aktuellen Anschlussgutachten, andererseits die Ermittlung von optimierten Betriebsweisen, um beispielsweise Spannungsschwankungen zu verringern oder Netzverluste zu minimieren. Weiterhin ermöglichen rechenfähige Netzmodelle den Einfluss von Elektroautos, Wärmepumpen und dezentralen Erzeugungsanlagen zu ermitteln, um potenzielle Engpässe in Niederspannungsnetzen frühzeitig zu erkennen und, falls nötig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
- PowerFactory Oberfläche eines 25.000-knotigen Verteilnetzes aus importierten GIS-Daten mit Lastflussberechnung, um Spannungs- und Überlastungsprobleme zu erkennen
- PowerFactory Oberfläche eines 50.000-knotigen Verteilnetzes einer 80.000-Einwohner-Stadt aus importierten GIS-Daten mit eingefärbten Versorgungsgebieten je Mittelspannungsstrang.
Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung!
Wir helfen Ihnen dabei, diese Automatisierung umzusetzen und Ihr Netzmodell rechenfähig und stets aktuell zu halten. Mittels neuester Softwaretools lassen sich selbst Netze mit einigen 10- bis 100-tausenden Knotenpunkten in Sekunden berechnen. Somit haben Siekeine Grenzen hinsichtlich des gewünschten Detailgrads!
Für eine mögliche Umsetzung kommen wir gerne zu Ihrem Standort und diskutieren die nötigen Schritte, um Ihr rechenfähiges Netzmodell aufzusetzen und aktuell zu halten. Im Anschluss führen wir mit Ihnen die Verknüpfung der GIS-Datenbasis mit Ihren Netzmodellen durch. Wir geben Ihren Mitarbeitern das Wissen und die Mittel an die Hand, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt eigenständig Anpassungen an der Automatisierung vornehmen können, falls sich neue Herausforderungen hinsichtlich der Datenqualität ergeben.
Setzen Sie Ihren Möglichkeiten keine Grenzen
Gerne beraten und unterstützen wir Sie auch bei der Durchführung von weiterführenden Studien, die den Betrieb und die Planung Ihres Stromnetzes optimieren. Beispielsweise geben Abschätzungen hinsichtlich Gleichzeitigkeitsfaktoren von Elektroautos und Wärmepumpen Aufschluss über die Aufnahmekapazität Ihres Stromnetzes. Diese berücksichtigen erwartete Lade- und Wärmeprofile und regulatorischen Möglichkeiten, die Sie als Netzbetreiber haben, um hier einzugreifen. Diese Analysetools helfen Ihnen, einen regelmäßigen Check-Up Ihres Stromnetzes durchzuführen und konkrete Anpassungen an Ihren Planungs- und Betriebsgrundsätzen vorzunehmen. Lassen Sie sich gerne von den unten aufgeführten Referenzen inspirieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine Auswahl aus unserem Portfolio.
Referenzen filtern

Systemdienstleistungen von Offshore-Windkraftanlagen
Im Auftrag eines Konsortiums von Offshore-Windkraftentwicklern analysierte Energynautics aktuelle und künftige Systemdienstleistungen, welche durch Offshore-Windparks gut erbracht werden können.
mehr erfahren
Bewertung verschiedener Anschlusspunkte einer neuen HGÜ-Verbindung
Analyse zur technischen Machbarkeit einer neuen HGÜ-Verbindung zwischen Spanien und Italien
mehr erfahren
Last- und Erzeugungsprognosen für die EWR Netz GmbH
Energynautics führte geografisch detaillierte Last- und Erzeugungsprognosen für das Verteilnetz der EWR Netz GmbH durch. Der Fokus lag auf dem künftigen Wachstum dezentraler Erzeugung und der Elektrifizierung von Endverbrauchern bis zum Jahr 2040.
mehr erfahren
Kostengünstiges, netzverträgliches Laden für Bangladesch
Ein intelligentes Ladegerät für Ladestationen für 3-Rad-Fahrzeuge in Bangladesch wurde entwickelt, um die Netzbelastung während der Spitzenlastzeiten zu verringern
mehr erfahren
Handbuch zur Elektrofahrzeug-Integration
Energynautics hat zusammen mit RE-xpertise ein Handbuch über bewährte Verfahren für die Integration von Elektrofahrzeugen in das Verteilnetz entwickelt.
mehr erfahren
Stromnetzplanung für die IRRP-Entwicklung in den CARICOM-Staaten
Im Auftrag der GIZ unterstützte Energynautics das Caribbean Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency (CCREEE) bei der Planung von Stromerzeugung und Netzausbau in Guyana / Trinidad und Tobago.
mehr erfahren
NGESO Blindleistungsmarktdesign
Entwicklung einer marktbasierten Lösung für das Blindleistungsmanagement im britischen Übertragungsnetz zur kosteneffizienten Sicherung der Spannungshaltung in einem kohlefreien Versorgungssystem.
mehr erfahren
Entwicklung von Generatormodellen zum Nachweis der Konformität mit Grid Codes
Um an das Stromnetz angeschlossen zu werden, müssen Erzeugungseinheiten bestimmte Fähigkeiten nachweisen. Dies geschieht (teilweise) mit präzisen Simulationsmodellen. Energynautics entwickelt diese Art von Simulationsmodellen für alle Arten von Technologien.
mehr erfahren
Optimale Anlagendimensionierung für den Markbygden Windpark
Energynautics hat das statische Simulationsmodell für die dritte Phase von Europas größtem Windpark entwickelt und eine Reihe technoökonomischer Studien durchgeführt.
mehr erfahren
Netzbetriebsoptimierung mit der FNN-Steuerbox
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Steuerbox, der Smecon-Box, die lokale Intelligenz und zentrale Ansteuerbarkeit für Elektroautos, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Co kombiniert, um den Netzbetrieb zu optimieren.
mehr erfahren
Beratungsdienstleistungen im Rahmen des North Sea Wind Power Hub Programms
Die Studie untersucht den potenziellen Mehrwert von Offshore-Windenergie-Hubs in der Nordsee im Vergleich zu radial angebundenen Windparks mit dem Ziel die Integration von Offshore-Windleistung zu optimieren.
mehr erfahren
Intelligente Wechselrichter (Smart Inverters) für die dezentrale Energieversorgung
Ausarbeitung von Empfehlungen zur Einbindung von intelligenten Wechselrichtern, um die Aufnahmekapazität für PV-Anlagen in Verteilnetzen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
mehr erfahren
Überprüfung von Systemdienstleistungen für das mexikanische Stromnetz
Energynautics unterstützte ein Büro der mexikanischen Regulierungsbehörde bei der laufenden Überprüfung der Systemdienstleistungen, die für eine weitere Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien erforderlich sind.
mehr erfahren
Risikomanagement-Richtlinien für Solar-PV-Projekte in Vietnam
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung von Handbüchern zum Risikomanagement, die technische Richtlinien für bodenmontierte und schwimmende Solar-PV-Projekte von der Entwicklungs- bis zur Rückbauphase vorgeben.
mehr erfahren
Überarbeitung der Grid Codes für das dominikanische Stromsystem
Im Auftrag der GIZ führte Energynautics eine Überarbeitung der Grid Codes der Dominikanischen Republik im Hinblick auf die Integration von Erneuerbaren Energien durch.
mehr erfahren
Forschungsstudie zu nachhaltiger Energiewende und Entwicklungsmöglichkeiten der Energieinfrastruktur
Ziel der Studie war es, Input für die Umsetzung der Resolution Nr. 55 “ Vietnam’s National Energy Development Strategy to 2030, vision to 2045″ des Politbüros der vietnamesischen Partei und weitere Orientierungshilfen für eine nachhaltige Energiewende in Vietnam zu liefern.
mehr erfahren
Die Rolle der indischen Verteilnetzunternehmen (DISCOMS) bei der Nutzung von netzstützenden Systemdienstleistungen durch PV-Dachanlagen und Batteriespeicher.
Energynautics wurde von der GIZ beauftragt Systemdienstleistungen zu analysieren, die von PV-Anlagen und Batterien erbracht werden können, um Verteilnetze in Indien zu unterstützen.
mehr erfahren
Verteilnetzstudie in der Dominikanischen Republik
Energynautics untersuchte den maximal möglichen Anteil an PV-Systemen in dominikanischen Verteilnetzen.
mehr erfahren
EU Network Codes für Estland
Studie für estnisches Konsortium mit dem Ziel, internationale Erfahrungen zu verschiedenen Grid Code-relevanten Themen für den estnischen Anwendungsfall zu sammeln.
mehr erfahren
ETS Plus Emissionshandel: Strommarktsimulationen für das IFW
Energynautics führte als Unterauftragnehmer des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel im Rahmen eines vom BMEL geförderten Projekts Simulationen zur Ermittlung des Einflusses von steigenden Emissionszertifikatpreisen auf den deutschen Strommarkt durch.
mehr erfahren
Überarbeitung von Netzanschlussregeln in der Mongolei
Im Auftrag der Weltbank unterstützte Energynautics 2018/19 den mongolischen Übertragungsnetzbetreiber bei der Überarbeitung der Netzanschlussregeln für EE-Anlagen.
mehr erfahren
Übertragungsnetzstudie Tschechien
Die Studie für ein Konsortium aus NGOs untersucht den Einfluss eines weitgehenden Kohleausstiegs in Tschechien im Jahr 2030 auf den Strommarkt und das tschechische Übertragungsnetz.
mehr erfahren
REEP 1000 Islands: Entwicklung Erneuerbarer Energien in Indonesien
Im Auftrag der GIZ unterstützen Energynautics, Cadmus und ABO Wind die indonesische Regierung und das staatliche Energieversorgungsunternehmen bei der Integration Erneuerbarer in die Elektrizitätsversorgung. Das Projekt beinhaltet u.a. Netzintegrationsstudien, die Entwicklung von Spezifikationen für PV-Systeme, Weiterbildungsseminare und eine Überarbeitung der Netzanschlussregeln für EE-Anlagen.
mehr erfahren
Vietnam Technologiebewertung
Bereits im Jahr 2012 veröffentlichte Vietnam eine Smart Grid Roadmap, deren verschiedene Phasen die Umsetzung von Smart Grids in Vietnam definieren. Um die Umsetzung von Smart Grids zu unterstützen, hat Energynautics die aktuelle Smart Grid-Entwicklung bewertet und Empfehlungen erarbeitet.
mehr erfahren
PV Port & Store
Bis zum Jahr 2022 möchte Indien 40 GW Aufdach-Solaranlagen installieren. Um dieses Ziel zu unterstützen, entwickelte Energynautcs ein standardisiertes und einfach zu installierendes PV-Batterie-System, welches eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die Maximierung des Eigenverbrauchs und die Reduzierung der hohen abendlichen Verbrauchsspitze gewährleistet.
mehr erfahren
Weiterbildung für Netzbetreiber in Süd-Ost-Asien (ASEAN-Region)
Um den Ausbau von erneuerbaren Energien in der ASEAN-Region zu unterstützen, hat Energynautics drei 3-Tages-Workshops zum Thema Netzintegration von erneuerbaren Energien in Süd-Ost-Asien durchgeführt.
mehr erfahren
Technische Richtlinien für Aufdach-Solaranlagen in Vietnam
Zur Unterstützung der Elektrizitäts-Regulierungsbehörde in Vietnam hat Energynautics technische Richtlinien (Netzanschlussregeln) für Aufdach-Solaranlagen in Vietnam entwickelt, unter Berücksichtigung bestehender Vorschriften, internationaler Erfahrungen und dem Stand der Technik.
mehr erfahren
Messkampagne zur Bestimmung der Spannungsqualität bei einer großen PV-Anlage
Zur Stromversorgung des Al Zaatari Flüchtlingslager in Jordanien wurde eine 12,9 MWp große PV-Anlage errichtet. Um den Einfluss der PV-Anlage auf die Spannungsqualität zu bestimmen, hat Energynautics eine Messkampagne an verschiedenen Punkten im lokalen Netz durchgeführt.
mehr erfahren
REEP 1000 Islands
Energynautics wurde von der GIZ beauftragt, Pilotstudien zur Integration erneuerbarer Energien in zwei indonesischen Inselsystemen durchzuführen. Die indonesische Regierung hat ein landesweites Ziel für 23% Strom aus erneuerbaren Quellen für 2025 festgelegt. Hybridsysteme auf den mehr als 17.000 kleinen indonesischen Inseln können dazu einen signifikanten Beitrag leisten.
mehr erfahren
3DMicroGrid
Microgrids sind eine vielversprechende Lösung zur Integration erneuerbarer Energien. 3DMicroGrid behandelt den Entwurf, die Entwicklung und die Demonstration eines zukunftssicheren, aktiven und smarten Microgrids zur Integration und Optimierung verschiedener Energiequellen und Lasten.
mehr erfahren
DESIGNETZ
Innovative Regelungskonzepte und Betriebsweisen sind für einen kosteneffizienten Verteilnetzausbau nötig. Energynautics analysiert die Auswirkungen und erarbeitet eine Umsetzung im Sinne des BDEW Ampelkonzepts.
mehr erfahren
Leitfaden zur Integration variabler erneuerbarer Energien
Wie können volatile erneuerbare Energien ins Philippinische Stromnetz eingebunden werden? Ein von Energynautics verfasster Leitfaden zeigt dies!
mehr erfahren
Innovative Netze-Toolbox
Der Netzausbau ist eine wichtige Flexibilitätsoption für die Integration Erneuerbarer Energien: Wir zeigen, welche Optimierungsmöglichkeiten für eine optimale Ausnutzung der Stromnetze bei hohen Erneuerbaren-Energien-Anteilen bestehen.
mehr erfahren
Europäische Netzstudie 2030/2050
100% erneuerbare Energien in 2050? Im Auftrag von Greenpeace zeigen wir, wie das europäische Netz optimal gestaltet werden sollte, um das Energy [R]evolution Szenario zu verwirklichen.
mehr erfahren
VDMA Studie zum
Verhalten von VKM bei Netzfehlern
Bei Spannungseinbruch müssen Verbrennungskraftmaschinen stabil am Netz verbleiben. Mit Hilfe von Modellen und Simulationen zeigen wir, welche Lösungen besonders vielversprechend sind.
mehr erfahren
Netzintegrationsstudie Seychellen
Erneuerbare Energien auf Inseln bringen wirtschaftliche Vorteile, aber auch große technische Herausforderungen: Wir zeigen, wie es auf den Seychellen optimal umgesetzt werden kann.
mehr erfahren
Barbados Grid Code Review
Das Ziel bis 2029: 29% erneuerbare Energien. Vor diesem Hintergrund hat Energynautics sich die Netzplanungs- und Netzbetriebsgrundsätze angesehen und wesentlich überarbeitet.
mehr erfahren
Netzintegrationsstudie Costa Rica
100% Erneuerbare Energien schon heute: Hervorragende Standorte für Wind-, Sonnen- und Wasserkraft machen es möglich. Wir zeigen, wie das System dafür fit gemacht werden muss.
mehr erfahren
IRENA Grid Code Studie
In einer technischen Analyse zeigen wir, welche Aspekte bei der Erstellung von Netzanschlussregeln beachtet werden sollten, um einen sicheren Netzbetrieb mit erneuerbaren Energien zu erreichen.
mehr erfahren
Snoopi – Smart Network Control with PV Infeed
PV Batteriesysteme können mehr als nur den Eigenverbrauch zu optimieren: Mit unserem Regler stabilisieren wir die Spannung und ebnen so den Weg für eine höhere PV-Penetration.
mehr erfahren
Cell Controller Projekt
Entwicklung und Test eines universellen High-End Smart-Grid-Reglers. Das Highlight: Vollständig autonomer Inselbetrieb des Verteilnetzes nur mit dezentralen Erzeugungsanlagen.
mehr erfahren
Verteilnetzstudie
Rheinland-Pfalz
100% Erneuerbare Energien bis 2030, so das Ziel der Landesregierung. Wir zeigen auf, was das für die Verteilnetze in RLP bedeutet und welchen Beitrag Smart-Grids leisten können.
mehr erfahren